Hauswasserwerk

HauswasserwerkDAB Aquajet Hauswasserwerk im Hinterhof

Ein Hauswasserwerk (oder auch Druckerhöhungspumpe) ist eine selbstansaugende Pumpe. Klassische Anwendungen sind die Erhöhung des Wasserdrucks in einer Wasserleitung, die Beregnung/Bewässerung von Gärten und Rasenflächen oder die Wasserversorgung von Toiletten, Waschbecken und Waschmaschinen.

Ein Hauswasserpumpe ist eine Wasserpumpe, die Wasser aus einer Quelle wie einer Grundwasserquelle, einem Graben, einem Teich oder einem Regenwassertank pumpt. Dieses Wasser können Sie zur Bewässerung Ihres Gartens oder zur Regenwassernutzung im Haus verwenden. Darüber hinaus gibt es Hauswasserwerke, die im Haus installiert werden können, um den Wasserdruck für Ihre Dusche zu erhöhen oder für einen ausreichenden Wasserdruck auf dem Dachboden zu sorgen. Ein Hauswasserwerk saugt Wasser aus einer Quelle oder Hauptwasserleitung an und erzeugt anschließend Wasserdruck, der für einen ausreichenden Druck für die Gartenbewässerung mit Sprühern oder Sprinklern oder für eine Erhöhung des Wasserdrucks in Ihrem Haus oder Ihrer Wohnanlage sorgt.

Hauswasserpumpen sind im Grunde genommen Gartenpumpen, die mit zusätzlichem Zubehör ausgestattet sind, wie beispielsweise einer Start-Stopp-Funktionalität und einem Tank mit einem Fassungsvermögen von 20 bis 60 Liter. Die genauen Unterschiede erläutern wir nachstehend.

Hauswasserpumpe oder Gartenpumpe

Die Verwendung einer Gartenpumpe ist eine der einfachsten Formen der Gartenbewässerung. Sie installieren die Pumpe, schließen einen Sprinkler an und schalten die Pumpe ein. Was aber, wenn Sie einen Sprüher mit Start-Stopp-Funktion verwenden, wie einen Handsprüher, einen Tropfschlauch oder eine Kombination aus beiden? In diesen Fällen ist es besser, sich für ein Hauswasserwerk zu entscheiden.

Diese Pumpen sind zwar größer, jedoch vielseitig einsetzbar. Sie schalten sich automatisch ein und aus, wenn Sie eine Wasserzapfstelle öffnen bzw. schließen, und sind die am besten geeigneten Pumpen für die Wiederverwendung von Regenwasser im Haus. Dank des 20-Liter-Tanks können Sie eine Toilette mit Regenwasser füllen, ohne dass sich die Pumpe einschalten muss. Auch für eine Waschmaschine, die während der Waschzeit mehrmals Wasser anfordert, ist ein Hauswasserwerk am besten für die Zufuhr von Regenwasser geeignet.

Für die einfache Gartenbewässerung empfehlen wir daher eine Gartenpumpe. Wenn Sie verschiedene Arten von Sprühern/Sprinklern verwenden oder Regenwasser im Haus nutzen wollen, sollten Sie sich vorzugsweise für ein Hauswasserwerk entscheiden.

Hauswasserwerk oder Hauswasserautomat

Der Hauptunterschied zwischen einem Hauswasserwerk und einem Hauswasserautomaten besteht darin, dass das Hauswasserwerk einen Tank besitzt, in dem eine kleine Menge Wasser gespeichert wird. Wenn Sie Wasser benötigen, liefert das Hauswasserwerk zunächst Wasser aus dem Tank. Sind die durchschnittlich 20 Liter Wasser im Tank nicht ausreichend, schaltet sich die Pumpe ein, um kontinuierlich Wasser zu liefern. Dies hat eine Reihe von Vorteilen: Bei kleineren Wasserentnahmen schaltet sich die Pumpe nicht ein und man hört fast keine Geräusche. Darüber hinaus wirkt sich dies positiv auf den Verschleiß der Pumpe aus. Wenn Sie mit einem Tropfschlauch bewässern möchten, braucht sich die Pumpe nicht ständig ein- und auszuschalten. Die kleineren Wasserentnahmen aus dem Tropfschlauch werden zunächst aus dem Druckbehälter zugeführt. Ein letzter Vorteil besteht darin, dass der Druckbehälter verhindert, dass die Wasserleitung auf einmal unter hohem Druck steht. Bei einem Hauswasserautomaten kann dies passieren, da die Pumpe sofort mit voller Leistung läuft und es keine erste Wasserversorgung aus einem Druckbehälter gibt.

Ein Nachteil des Hauswasserwerks ist, dass dieses oft viel größer und schwerer ist. Dadurch ist die Pumpe weniger handlich und schwieriger zu transportieren.

Wenn Sie häufig kleinere Wasserentnahmen haben (bis zu 10 Liter), empfehlen wir, sich für ein Hauswasserwerk zu entscheiden. Wenn dies nicht der Fall, können Sie problemlos einen Hauswasserautomaten wählen.

Warum wird ein Hauswasserpumpe benötigt?

Ein Hauswasserwerk ist eine Pumpe, die automatisch den Wasserdruck in der Leitung konstant hält, d.h. wenn eine Leitung/ ein Schlauch permanent unter einen gleichen Druck stehen muss. Die Pumpe sorgt dafür, dass bei einem Druckabfall automatisch der Druck und das Wasser wieder erhöht werden. Typische Einsatzgebiete sind Regenwassersysteme, automatische Beregnungssysteme oder Druckerhöhungen im Haus.

Ein Hauswasserwerk wird vor allem eingesetzt, wenn Sie Ihre Wasserpumpe neben der Bewässerung Ihres Gartens mit Sprühern oder Sprinklern auch zu anderen Zwecken verwenden möchten. Zum Beispiel, wenn Sie eine Handspritzpistole zur Bewässerung der Beete in Ihrem Garten verwenden möchten. Aber auch, wenn Sie Tropfschläuche verwenden wollen, benötigen Sie in der Regel ein Hauswasserwerk.
Viele Leute wollen Regenwasser nicht nur zur Gartenbewässerung, sondern auch im Haus nutzen, wie beispielsweise für die Toilettenspülung oder für die Wasserversorgung einer Waschmaschine. In diesem Fall ist ein Hauswasserwerk mit einem 20-Liter-Tank eine ideale Lösung.
Schließlich gibt es auch Hauswasserwerke für die Verwendung im Haus. Diese speziellen Hauswasserwerke entsprechen allen Vorschriften sowie dem neuesten Stand der Technik für mehr Druck in Ihrer Wasserleitung. Darüber hinaus sind sie sehr leise und verursachen keine Lärmbelästigung.

Wann wird ein Hauswasserwerk benötigt?

Ein Hauswasserwerk hält Leitungen/ Schläuche auf einen konstanten Druck, damit Sie immer automatisch Wasser beim Endverbraucher zur Verfügung haben. Zudem kann das Hauswasserwerk einen zu niedrigen Wasserdruck ausgleichen. So kann das angesaugte Wasser unter höherem Druck weitergepumpt werden und die Leitungen stets unter konstanten Druck halten. Sie haben immer und überall einen gleichen und konstanten Wasserdruck.

Welches Hauswasserwerk soll ich auswählen?

Hauswasserwerke sind in drei Varianten lieferbar:

  • mit Druckschalter und Membrangefäss
  • mit elektronischem Regler
  • mit einem Frequenzumrichter

Ein Hauswasserwerk mit Druckschalter inklusive Membrangefäss verfügt durch den Behälter über ein Wasserpuffer. Standard sind Gefässe mit einem Fassungsvermögen von 20 Litern. Natürlich sind diese auch in unterschiedlicher Größe lieferbar. Bei geringen Wasserabnahmen wird ein Hauswasserwerk mit Membrangefäss und Druckschalter nicht eingeschaltet.

Das System kommt zum Einsatz, bei Kleinstabnahmemengen, z.B. bei angeschlossenen Spülbecken, einer Toilette, einer Kupplung, die bei einer Beregnungsinstallation nicht wasserdicht sind. Auch bei Booten/Schiffen wird diese Variante zum Ausgleich von Stromschwankungen verwendet.

Kompakte Lösungen stellen Pumpen mit elektronischen Reglern wie Presscontrol/Control-D, dem D-EBOOST und dem Booster Silent dar. Bei dem geringsten Druckabfall schalten sich dieses Systeme automatisch zu und sorgen für den entsprechenden Druckausgleich. Diese Systeme werden installiert, wenn es konstante Wasserabnahmen gibt.

D-ECONCEPT und E.sybox sind professionelle frequenzgeregelte Hauswasserwerke. Durch frei wählbare variable Drehzahlen wird die ausreichende Wasserversorgung und die Druckversorgung zur Verfügung gestellt. Diverse Einstellungen erfolgen über ein Display. Energiesparend, konstant, längere Lebensdauer, kompakt: Das sind die überzeugenden Vorteile dieser Systeme. Das frequenzgeregelte Hauswasserwerk ist die Lösung für jede Situation.

Hauswasserwerk für die Verwendung im HausDAB Esybox Hauswasserwerk installiert

Ein Hauswasserwerk für die Verwendung im Haus ist in der Regel die fortschrittlichste Version. Die Pumpe muss sehr leise laufen, jedoch auch in der Lage sein, in Kombination mit dünnen Wasserleitungen einen ausreichenden Druck zu erzeugen. Weitere wichtige Aspekte sind, dass das im Haus verwendete Hauswasserwerk energieeffizient ist sowie effizient mit Wasser umgehen kann. Die Pumpe muss zudem den aktuellen Vorschriften entsprechen und relativ kompakt sein, da sie häufig auf kleinstem Raum installiert werden muss.

Wir haben eine Reihe von Varianten in unserem Sortiment, die speziell für diesen Zweck entwickelt wurden. Die DAB Esybox (Mini) und die Grundfos Scala2 sind für diesen Einsatzzweck sehr gut geeignet.

Hauswasserwerk für Brunnen

Es gibt diverse Hauswasserwerke für einen Brunnen. Im Prinzip ist jedes herkömmliche Hauswasserwerk eine selbstansaugende Pumpe. Das bedeutet, dass Sie über einen Schlauch direkt Wasser aus einem Brunnen ansaugen können. Selbstansaugende Pumpen können das Wasser aus einer Tiefe von höchstens 8 Metern ansaugen.

Wenn Sie Wasser aus einer Tiefe von mehr als 8 Metern ansaugen wollen oder wenn das Wasser im Brunnen bei Verwendung der Pumpe auf eine Tiefe von mehr als 8 Metern abzusinken droht, empfehlen wir die Nutzung einer Brunnenpumpe.

Es sind spezielle Hauswasserwerke erhältlich, die im Brunnen aufgestellt oder aufgehängt werden können. Diese Unterwasser-Hauswasserwerke schalten sich bei der Nutzung einer Wasserzapfstelle auch automatisch ein und aus. Darüber hinaus sind sie mit einem Trockenlaufschutz ausgestattet. Empfehlenswerte Modelle in dieser Kategorie sind insbesondere die DAB Divertron oder die Tallas D-Esub.

Hauswasserwerk für Zisternen

Ein Hauswasserwerk eignet sich perfekt zum Ansaugen von Wasser aus einem Wasserreservoir und ist eine gute Option, wenn Wasser aus einer Tiefe von höchstens 8 Metern angesaugt werden muss.

Befindet sich das Wasser in einer Tiefe von mehr als 8 Metern, empfehlen wir die Verwendung eines Unterwasser-Hauswasserwerks. Diese Pumpen können im Reservoir aufgestellt oder aufgehängt werden und pumpen das Wasser mit ausreichendem Druck nach oben. Eine Unterwasserpumpe schaltet sich bei einer Wasserentnahme automatisch ein und ist vor Trockenlauf geschützt, sodass Sie sich keine Sorgen machen müssen, ob das Wasserreservoir ausreichend mit Wasser gefüllt ist.

Hauswasserwerk für Gruben

Ein Hauswasserwerk eignet sich perfekt zum Ansaugen von Wasser aus einer Grube und ist eine gute Option, wenn Wasser aus einer Tiefe von höchstens 8 Metern angesaugt werden muss.

Befindet sich das Wasser in einer Tiefe von mehr als 8 Metern, empfehlen wir die Verwendung eines Unterwasser-Hauswasserwerks. Diese Pumpen können in der Wassergrube aufgestellt oder aufgehängt werden und pumpen das Wasser mit ausreichendem Druck nach oben. Eine Unterwasserpumpe schaltet sich bei einer Wasserentnahme automatisch ein und ist vor Trockenlauf geschützt, sodass Sie sich keine Sorgen machen müssen, ob die Grube ausreichend mit Wasser gefüllt ist.

Hauswasserwerk für Trinkwasser

Ein Hauswasserwerk für die Verwendung im Haus ist in der Regel die fortschrittlichste Version. Die Pumpe muss sehr leise laufen, jedoch auch in der Lage sein, in Kombination mit dünnen Wasserleitungen einen ausreichenden Druck zu erzeugen. Weitere wichtige Aspekte sind, dass das im Haus verwendete Hauswasserwerk energieeffizient ist sowie effizient mit Wasser umgehen kann. Die Pumpe muss zudem den aktuellen Vorschriften entsprechen und relativ kompakt sein, da sie häufig auf kleinstem Raum installiert werden muss.

Wir haben eine Reihe von Varianten in unserem Sortiment, die speziell für diesen Zweck entwickelt wurden. Die DAB Esybox (Mini) und die Grundfos Scala2 sind für diesen Einsatzzweck sehr gut geeignet.

Hauswasserwerk mit Tank

Der Hauptunterschied zwischen einem Hauswasserwerk mit Tank und einer automatischen Gartenpumpe besteht darin, dass das Hauswasserwerk eine kleine Menge Wasser speichern kann. Wenn Sie Wasser benötigen, liefert das Hauswasserwerk zunächst Wasser aus dem Tank. Sind die durchschnittlich 20 Liter Wasser im Tank nicht ausreichend, schaltet sich die Pumpe ein, um kontinuierlich Wasser zu liefern. Dies hat eine Reihe von Vorteilen: Bei kleineren Wasserentnahmen schaltet sich die Pumpe nicht ein und man hört fast keine Geräusche. Darüber hinaus wirkt sich dies positiv auf den Verschleiß der Pumpe aus. Wenn Sie mit einem Tropfschlauch bewässern möchten, braucht sich die Pumpe nicht ständig ein- und auszuschalten. Die kleineren Wasserentnahmen aus dem Tropfschlauch werden zunächst aus dem Druckbehälter zugeführt. Ein letzter Vorteil besteht darin, dass der Druckbehälter verhindert, dass die Wasserleitung auf einmal unter hohem Druck steht. Bei einer automatischen Gartenpumpe passiert dies durchaus, da die Pumpe sofort mit voller Leistung läuft und es keine erste Wasserversorgung aus einem Druckbehälter gibt.

Ein Nachteil des Hauswasserwerks ist, dass dieses oft viel größer und schwerer ist. Dadurch ist die Pumpe weniger handlich und schwieriger zu transportieren.

Wie teuer ist ein Hauswasserwerk?

Bei einem Hauswasserwerk bestimmen die Qualität und die Ausstattungsmerkmale den Endpreis: ab 150 Euro bis zu 1200 Euro.

Eine Pumpe mit einem Druckschalter und einem Membrangefäss ist als günstigste Variante ab 150 Euro, ein Hauswasserwerk mit elektronischem Regler ist ab 200 Euro und das frequenzgeregelte Hauswasserwerk ab 500 Euro erhältlich.

Wo soll das Hauswasserwerk aufgestellt werden?

Ein Hauswasserwerk kommt entweder zum  Druckausgleich einer vorhandenen Leitung oder als selbstansaugende Pumpe einer externe Quelle (wie einem Grund-/Regenwasserbrunnen, Kanal, See, etc) zum Einsatz.

Ein Hauswasserwerk zum Druckausgleich  einer vorhandenen Leitung wird in der Nähe des Wasserzählers installiert.

Selbstansaugende Pumpe sollten so nah wie möglich an der Quelle platziert werden. Die Quelle kann in diesem Fall ein Grund-/ Regenwasserbrunnen, Kanal, See, Fluss, etc. sein. Mittels einem Ansaugschlauch holt das Hauswasserwerk Wasser aus der Quelle, wonach diese die Druckleitung unter Druck setzt. Das wird beispielsweise viel bei Regenwassersystemen und Beregnungssystemen eingesetzt.

Um das richtige Hauswasserwerk zu finden, gibt es einige Dinge, die wichtig sind. Denken Sie zum Beispiel daran, wofür Sie das Hauswasserwerk benutzen werden, was Sie mit dem Hauswasserwerk erreichen möchten und wie Sie das Hauswasserwerk optimal in Ihrer Situation einsetzen können.

Artikel 1-24 von 46

Absteigend sortieren
Seite
pro Seite
Copyright © 2013-present Magento, Inc. Alle Rechte vorbehalten.